Wir helfen Ihnen gern
Wir bieten Beratung und Unterstützung die eigene Existenz zu sichern, ein menschenwürdiges Wohnen möglich zu machen, die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen und menschliche Grundbedürfnisse zu stillen.
Die Hilfen umfassen alle Maßnahmen, die notwendig sind, die individuelle Lebenssituation von Hilfesuchenden zu verbessern um eine eigenständige Lebensbewältigung wieder zu erlangen.
Ausgangspunkt der Hilfe ist die individuelle Lebenssituation des/der Ratsuchenden.

Wir bieten ihnen hilfe an!
Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie in einer schwierigen Lebenssituation Unterstützung benötigen!
Auch wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie bei uns „richtig“ sind: kein Problem! Auf jeden Fall können wir Ihnen helfen, die geeignete Unterstützung zu finden.
Wir arbeiten streng vertraulich, schnell, unbürokratisch und unsere Hilfsangebote sind kostenlos!
Beratungsstelle

Förderung durch den LWL
Als erster Ansprechpartner informiert die Beratungsstelle über bestehende Angebote, ermittelt den individuellen Hilfebedarf, unterstützt und begleitet bei der Umsetzung der notwendige Hilfe.
Das Angebot richtet sich an alleinstehende Männer und Frauen, die akut wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Über die Beratungsstelle ist die Vermittlung in weitergehende Hilfen möglich.
Ziel ist es, die Lebenssituation zu stabilisieren und die sozialen Schwierigkeiten abzuwenden oder zu beseitigen.
Die Beratungsstelle steht Ihnen montags bis freitags nach Vereinbarung zur Verfügung.
Die Hilfe
orientiert sich am individuellen Bedarf und an den eigenen Ressourcen die besonderen sozialen Schwierigkeiten zu überwinden
bei der Beantragung von Sozialleistungen, die die materielle Lebensgrundlage sichern
beschreibt gemeinsam mit den Ratsuchenden den individuellen Hilfebedarf
bei der Suche nach einer eigenen Wohnung
bei der Vermittlung in betreute Wohnformen mit unterschiedlichen Unterstützungsangeboten – vom ambulant betreuten Wohnen bis zur ordnungsbehördlichen Unterkunft
richtet Ratsuchenden eine vorübergehende Postadresse ein
bietet längerfristige Beratung und Begleitung
richtet sich in erster Linie an Ratsuchende aus Dorsten
bei der Arbeitssuche
Wohnraum
Der Verband Ev. Kirchengemeinden in Dorsten hält Trägerwohnungen vor.
Mit der Unterbringung in einer der
Wohnungen sind folgende Ziele verbunden:
schnelle Beseitigung der akuten Wohnungslosigkeit
Absicherung der materiellen Lebensgrundlage
Feststellung der Wünsche der Hilfesuchenden
Beschreibung des individuellen Unterstützungsbedarfs
Einleitung weiter gehender Hilfemaßnahmen
Hilfe bei der Vermittlung von (betreutem) Wohnraum
Der Aufenthalt soll in der Regel nicht länger als sechs Wochen dauern. Erwartet wird (daher) eine aktive Beteiligung der Hilfesuchenden an der Beseitigung der individuellen Notlage.
Die Wohneinheiten sind möbliert und für jeweils eine Person. Die Vermittlung erfolgt über die Beratungsstelle
Unser Team

Vanessa Greef
Einrichtungsleitung und Beratung, Träger Wohnraum
Vanessa.Greef@ekvw.de
02362-96625-87

Lena Reinmuth
Sozialpädagogin, Begleitung junger Erwachsener
Lena.Reinmuth@ekvw.de
02362-96625-89

Jennifer Dupont
Verwaltung
Jennifer.Dupont@ekvw.de
02362-96624-89

David Wäscher
Sozialpädagoge / Beratung
David.Waescher@ekvw.de
02362-96625-88

Alexander Hubert
Haustechnischer Dienst, Tagesstätte

Souhail Shamsuddin
Haustechnischer Dienst, Tagesstätte
Souhail.Shamsuddin@ekvw.de
02362-96625-89

Conrad Rubarth
Sozialarbeiter / Ambulant Betreutes Wohnen
Conrad.Rubarth@ekvw.de
0157-540-95-403

Kaelas

ALUSH
Ambulant betreutes Wohnen (ABW)
FÜR MENSCHEN IN BESONDEREN SOZIALEN SCHWIERIGKEITEN
Die Hilfe nach § 67 SGB XII richtet sich an Frauen und Männer im Alter von 18-65 Jahren, die aufgrund von sozialen Schwierigkeiten ihre Lebenssituation ohne fremde Hilfe nicht eigenständig bewältigen können.
Diese einzelfallbezogene Hilfe richtet sich an Menschen, für die die Hilfen der Fachberatung nicht ausreicht.
Die (aufsuchende und begleitende) Hilfe:
Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung- und Strukturierung
- Anleitung zu lebenspraktischen Fertigkeiten
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Beratung und Hilfestellung bei Krisen
- Unterstützung bei drohendem Wohnungsverlust

Anregungen zum Erhalt und / oder zum Aufbau sozialer Kontakte
- Hilfestellung bei der Arbeits- oder Ausbildungssuche
- Unterstützung bei der Gesundheitsfürsorge
- Geldverwaltung
- Beratung bei der Schuldenregulierung
- Postangelegenheiten
Die Hilfe richtet sich an Menschen:
- die wohnungslos sind oder Menschen im eigenen Wohnraum mit besonderen sozialen Schwierigkeiten
- die zuvor stationär betreut wurden
- Menschen, denen aufgrund ihrer besonderen sozialen Schwierigkeiten Wohnungslosigkeit droht Finanziert wird das Ambulant Betreute Wohnen über den Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL). Die Kosten der Unterkunft und des Lebensunterhaltes werden aus eigenen Einkünften oder Sozialhilfe bzw. Grundsicherungsansprüchen gedeckt.
Tel.: 02362 96624-88
Telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do: 8:30 bis 16:00 Uhr
Fr: 8:30 bis 12:00 Uhr
Tagesstätte
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag von 8:30 – 13:00 Uhr
Versorgungsangebote
Dusch- und Waschmöglichkeiten,
Möglichkeiten zur Nutzung von Waschmaschinen und Trockner
Täglich kostenloses Frühstück,
Täglich Mittagstisch,
Telefon- und Schreibtischnutzung (WLAN),
Zeitungen und Fernseher, Gesellschaftsspiele zur Information und Unterhaltung,
Die Tagesstätte befindet sich auf derselben Ebene wie die Beratungsstelle. Sie verfügt über einen großen Aufenthaltsraum, eine Küche sowie Toiletten- und Duschräume.
Besucher können sich hier aufhalten, sich ausruhen und entspannen, neue Kontakte knüpfen und die Versorgungsangebote in Anspruch nehmen.
Aktuelles
Endlich ein Zuhause!
Landesinitiative gegen Wohnungslosigkeit
Jahresbericht 2020
Unsere Statistik zum Jahr 2020
Jahresbericht 2019
Unsere Statistik zum Jahr 2019
Statistik 2018
Kurzübersicht unserer Statistik von 2018
Online Kontaktaufnahme
So läuft die Beratung ab.
Einfache Registrierung
Für eine individuelle und geschützte Beratung
Nachricht verfassen
Sie schicken Ihre Nachricht an unsere Beratungsstelle
Persönliche und professionelle Beratung
Innerhalb von 2 Arbeitstagen bekommen Sie eine Antwort
Anonym und kostenfrei
Sie bleiben auf Wunsch anonym und erhalten kostenfreie Beratung
Wir beraten Sie gern: Borkener Straße 37 | 46284 Dorsten | 02362 69718
Bankverbindung
Kontoinhaber: Verband Evangelischer Kirchengemeinden in Dorsten
Geldinstitut : Sparkasse Vest Recklinghausen
IBAN: DE48 4265 0150 0001 6878 62
BIC: WELADED1REK